Sball® Basis-Seminar
Die Weiterbildungen für Fachleute sind vom BGB-Schweiz, von QualiCert und EMfit anerkannt.
Das Basis-Seminar ist themenspezifisch in 4 x 2 Tage aufgegliedert: Schulungsdaten
Kurzbeschreibung
Die Sball® Methode wirkt in Prävention und Rehabilitation. Die Methode fordert und fördert die Tätigkeiten der Synapsen, der Propriozeptoren und des Vestibularsystems einzigartig. Daraus resultieren: Die Förderung der koordinativen Fähigkeiten, der neuromuskulären Funktionen von Kopf bis Fuss mit Qualitätssteigerung – für die gesunde Haltung und Bewegung.
Lernziele
√ Rasches analysieren von Haltungs- und Bewegungs-Dysbalancen.
√ Den professionellen Umgang mit den Sball® Bällen.
√ Die Sball® Methode gewinnbringend im eigenen Unterricht zu integrieren.
√ Menschen aller Altersgruppen wirksam – didaktisch und methodisch – mit Nachhaltigkeit zu behandeln.
Inhalt
√ Sensibilisierung der Körper- und Bewegungs-Wahrnehmung mit den Sball® therapy – über Wellen-, Spiral- und 8er-Bewegungen.
√ Didaktik und Methodik – Rahmenbedingungen und Zielsetzungen.
√ Balance- und Reaktions-Schulung, Mobilisation, Stabilisation und Kraftaufbau.
√ Anatomische-, physiologische-, pathologische- und psychologische Aspekte werden in den Schwerpunktthemen vermittelt.
√ Partner- und Gruppenarbeiten – Standortbestimmung – Reflexion und Erfahrungsaustausch.
Zielgruppe
Fachpersonen aus den Bereichen Therapie – Sport – Bewegungspädagogik – Schule – Wellness – Fitness, etc.
Dozentin
Susanne Oetterli, Ausbilderin mit eidg. FA, Begründerin der Methode Sball®, dipl. Spiraldynamik®- u. Fuss Schul-Lehrerin, Dozentin für verschiedene Institutionen im In- und Ausland, 15 Jahre Leitung Haltungsschule der Schule Horgen, 25 Jahre Rhythmik-Lehrerin der Musikschule Horgen, FA für Geburtsvorbereitung und Rückbildung, dipl. Bewegungspädagogin und Bewegungstherapeutin SBTG & BGB. Mitglied bei Public Health und SGGP Schweiz.