Sball® Balsam – für LWS, ISG & Hüftgelenke – Zoom Schulung
Die Weiterbildungen sind vom BGB-Schweiz, von QualiCert und EMfit anerkannt.
Kurzbeschreibung
Die Sball® Methode zeigt Wege auf, wie Fehlhaltungen der Lenden-, der Iliosacral- und der Hüft-Gelenke, im Alltag und im Sport vermieden werden. Die Schulung hilft Überbelastungen, vorzeitige Abnützungen, oder Schmerzen zu mindern, oftmals gar zu beheben. Mit den Sball® therapy Bällen werden – in Prävention und in Rehabilitation – der Lendenbereich und die Hüftgelenke achtsam, gesund trainiert.
Lernziele
√ Wahrnehmen und erkennen der koordinierten Becken- und Hüft-Haltung.
√ Vermittlung von Sball® Wahrnehmungs- und Entspannungs-Angeboten, mit Wellen-, Spiral- & 8er-Bewegungen, mit den Sball® therapy.
√ Integration der Sball® Übungen im eigenen Unterricht, zur Verbesserung der Balance, der Mobilisation, der Stabilisation und der Kraft.
Inhalt
√ Analysen, zur Schulung der Blickdiagnostik von Haltungs- und Funktionsdefiziten. Bewegte Anatomie, visualisiert mit Video, Übungsbildern und Live-Umsetzung.
√ Verbindungen von Wellen-, Spiral- und 8er Bewegungen mit den Sball® therapy Bällen, zur Sensibilisierung der Becken- und Hüftwahrnehmung. Verbesserungsvorschläge ausarbeiten, um ungünstigen Haltungs- und Bewegungsangewohnheiten entgegen zu wirken.
√ Übungsangebote mit der Sball® Methode, zur Förderung der Balance, der Mobilität und Stabilität – sanft und entspannend mit energieschöpfender Wirkung – bis hin zum Kraftaufbau.
√ Partnerübungen. Wohlfühl-Angebote für den Unterricht und zur Nachhaltigkeit für Zuhause.
Dozentin
Susanne Oetterli, Ausbilderin mit eidg. FA, Begründerin der Methode Sball®, dipl. Spiraldynamik®- u. Fuss Schul-Lehrerin, Dozentin für verschiedene Institutionen im In- und Ausland, 15 Jahre Leitung Haltungsschule der Schule Horgen, 25 Jahre Rhythmik-Lehrerin der Musikschule Horgen, FA für Geburtsvorbereitung und Rückbildung, dipl. Bewegungspädagogin und Bewegungstherapeutin SBTG & BGB. Mitglied bei Public Health und SGGP Schweiz.